Standortbezogenes Förderkonzept Standortbezogenes Förderkonzept der Volksschule Frauental Das pädagogische Grundkonzept für den Förderunterricht in der Volksschule Frauental basiert auf dem Verständnis, dass jedes Kind individuelle Lernbedürfnisse, Fähigkeiten und Lerngeschwindigkeiten hat. Das Ziel des Förderunterrichts ist es, auf diese Unterschiede einzugehen und den Schüler*innen die bestmögliche Unterstützung zu bieten, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Hier sind einige grundlegende Prinzipien dieses Konzepts: Individualisierung und Differenzierung: Förderunterricht sollte darauf abzielen, den individuellen Bedürfnissen aller Schüler*innen gerecht zu werden. Dies bedeutet, dass Unterrichtsinhalte, Methoden und Materialien entsprechend angepasst werden, um den unterschiedlichen Lernstilen, Fähigkeiten und Interessen der Schüler*innen gerecht zu werden. Diagnose und Analyse: Eine gründliche Diagnose der Lernbedürfnisse der Schüler*innen ist entscheidend, um gezielte Unterstützung bereitzustellen. Dies kann durch regelmäßige Beobachtungen, Bewertungen und Gespräche mit den Schüler*innen sowie durch die Zusammenarbeit mit Eltern und anderen Fachkräften erfolgen. Frühzeitige Intervention: Frühzeitige Identifikation von Lernschwierigkeiten und rechtzeitige Intervention sind entscheidend, um das Auftreten von größeren Problemen zu verhindern. Der Förderunterricht sollte daher so früh wie möglich beginnen und kontinuierlich angeboten werden, um den Schüler*innen eine fortlaufende Unterstützung zu bieten. Motivation und Selbstwirksamkeit: Förderunterricht sollte nicht nur darauf abzielen, akademische Fähigkeiten zu verbessern, sondern auch das Selbstvertrauen, die Motivation und die Selbstwirksamkeit der Schüler*innen zu stärken. Dies kann durch positive Verstärkung, Lob, das Setzen von realistischen Zielen und die Förderung eines positiven Lernumfelds erreicht werden. Expliziter Förderunterricht Im Schuljahr 2024/25 steht jeder Stufe eine Förderstunde (gesondert oder integrativ) zur Verfügung. Der Förderunterricht findet in Kleingruppen statt und wird von einer Lehrperson der jeweiligen Schulstufe durchgeführt. Klassenlehrer*innen bzw. Lehrer*innen der jeweiligen Schulstufe setzen diesen expliziten Förderunterricht unter Einbeziehung individueller Förderpläne um. Durch den Einsatz von erprobten Diagnoseinstrumenten (ERT, Lesescreening, ELFE, IKM, ...) können Lernschwierigkeiten frühzeitig erkannt werden. Bei auftretenden Auffälligkeiten werden die Eltern sofort informiert und beraten (ggf. auch im Rahmen des Frühwarnsystems). Im Bedarfsfall werden außerschulische Expert*innen (Beratungslehrer*innen, Schulpsychologie, Kinder- und Jugendhilfe, Schularzt…) eingebunden. Leistungsbeurteilung Die Leistungsbeurteilung erfolgt derzeit ab der 1. Schulstufe mit Ziffernbeurteilung. (Abänderung mit der Novellierung der Leistungsbeurteilungsverordnung) Schuleingangsphase Die Unterstützung in der Schuleingangsphase ist ein wichtiger Bestandteil, der darauf abzielt, den Übergang von der frühkindlichen Bildung zur Grundschulbildung reibungslos zu gestalten und sicherzustellen, dass alle Schüler*innen eine solide Grundlage für ihren weiteren Kompetenzaufbau erhalten. Die Unterstützung in der Schuleingangsphase ist entscheidend für den langfristigen Erfolg der Schüler*innen und legt den Grundstein für das lebenslange Lernen. Förderunterricht im Rahmen der GTS Die gegenstandsbezogene Lernzeit dient der Vertiefung im Rahmen der Lernzeit der Nachmittagsbetreuung. Von Montag bis Donnerstag wird jeweils ein Angebot für die Grundstufe 1 und Grundstufe 2 gemacht. Am Freitag gibt es eine Lerneinheit für beide Stufen. Sonderpädagogisches Förderkonzept Kinder mit besonderen Bedürfnissen werden stundenweise im Einzel- oder Gruppenunterricht ihrem Lehrplan entsprechend unterrichtet, zumeist erfolgt die Förderung jedoch integrativ. Beobachtungen und Entwicklungsfortschritte werden im Förderplan festgehalten. Bei Bedarf werden Expert*innen (Beratungslehrer*innen, Schularzt, Kinder- und Jugendhilfe, Schulsozialarbeit, Schulpsychologie, Vereine,…) zu Rate gezogen. Förderung der sozialen Kompetenz
Förderung im sprachlichen Bereich Im Rahmen der pädagogischen Schuleinschreibung findet ein Schuleingangsscreening statt, welches bereits erste Aufschlüsse über einen eventuellen Förderbedarf u.a. auch im sprachlichen Bereich aufzeigt. Im Rahmen eines MIKA-D Screenings wird festgelegt, inwieweit Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache zusätzlich gefördert werden können. Zusätzlich wird im Ausmaß von drei Stunden Sprachheilunterricht angeboten. Schüler*innen mit Sprachauffälligkeiten in den Bereichen Phonetik, Phonologie und Grammatik werden unterrichtsparallel gefördert. Sprachheillehrer*innen erheben den Sprachstand der Kinder der 1. Schulstufe in den ersten Schulwochen. Weitere sprachförderliche Angebote:
Förderung der Lesekompetenz Um die Lesekompetenz ganzheitlich fördern zu können, wird dem Lesen in allen Bereichen große Aufmerksamkeit geschenkt:
Förderung der digitalen Kompetenz Diese ist von entscheidender Bedeutung, um Schüler*innen auf die Anforderungen einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten. Durch projektbasiertes Lernen können Kinder praktische Erfahrungen sammeln und Problemlösungskompetenzen entwickeln, indem sie digitale Werkzeuge zur Lösung realer Probleme einsetzen. Neben dem Umgang mit Technologie ist es wichtig, dass Schüler*innen lernen, digitale Medien kritisch zu hinterfragen und verantwortungsbewusst damit umzugehen, einschließlich Themen wie Datenschutz und Cyber-Sicherheit. Indem diese Ansätze kombiniert werden und kontinuierlich aktualisiert und angepasst werden, kann die Volksschule Frauental sicherstellen, dass ihre Schüler*innen gut auf die Anforderungen der digitalen Welt vorbereitet sind. Wir bieten:
Transition Übergänge werden den Schüler*innen der VS Frauental erleichtert durch:
Interessen- und Begabungsförderung Um Begabungen herausfiltern zu können, müssen Interessen geweckt und Talente entdeckt werden. An der Volksschule Frauental werden durch die drei Steuergruppen „Sport“, „Kreativität und Sprache“ und „MINT“ Aktionstage angeboten, die beim Entdecken und Wecken von Interessen und Begabungen helfen sollen. Bei diesen wird auf gendergerechte Angebote in allen Bereichen geachtet.
Unverbindliche Übungen Unsere unverbindlichen Übungen fördern Begabungen von Schüler*innen in verschiedenen Bereichen. Wir bieten folgende Übungen an:
Zusatzangebote Individuelle Stärken und Talente werden durch folgende freiwillige Angebote speziell gefördert:
Diese Angebote sind kostenlos und werden durch die Marktgemeinde Frauental finanziert. |