Standortbezogenes Förderkonzept Standortbezogenes Förderkonzept VS Frauental Die zertifizierte Glücksschule VS Frauental möchte die Lebenszufriedenheit und das Wohlbefinden aller Schülerinnen und Schüler im Lebensraum Schule fördern. Die 6 Säulen der Glücksforschung
Dem Bildungs- und Leistungsstand des einzelnen Kindes entsprechende Fördermaßnahmen bauen auf ein pädagogisch didaktisches Grundkonzept auf und beinhalten die individuelle Förderung aller Schülerinnen und Schüler auf geistiger, sozialer, emotionaler und körperlicher Ebene. Den unterschiedlichen Bedürfnissen aller Schülerinnen und Schüler wird an unserer Schule im Rahmen der organisatorischen und persönlichen Möglichkeiten Rechnung getragen und durch innere Differenzierung umgesetzt. Ein übersichtlicher, klarer und für alle gültiger Rahmen mit eindeutigen Spielregeln gibt Sicherheit und Struktur. Das Qualifikationsprofil des Teams wird durch regelmäßige Fortbildungen laufend erweitert und evaluiert. Pädagogisches Qualitätsmanagement im Rahmen von schulumfassenden SQA-Prozessen beständig umgesetzt. Hohe fachliche Kompetenz, Flexibilität und Einsatzfreude, wie auch eine starke Methodenkompetenz ermöglichen individuelle Zugänge und eine Methodenvielfalt, die auch von den vielfältigen Stärken der einzelnen Lehrpersonen geprägt werden. Projekte und Kooperationen mit außerschulischen Experten bilden einen festen Bestandteil des Unterrichts. Die wesentlichen Grundsätze der aktuellen Glücksforschung werden durch standortspezifische Schwerpunktsetzungen optimal ergänzt:
Individuelle Stärken und Talente werden durch folgende Angebote speziell gefördert:
Die Leistungsbeurteilung erfolgt ab der 1. Schulstufe mit Ziffernbeurteilung. In unserer Schule wird der explizite Förderunterricht auf allen Schulstufen im Ausmaß von einer Wochenstunde pro Klasse gesondert bzw. integrativ durchgeführt. Dieser Förderunterricht dient zum vorübergehenden Ausgleich auftretender Lerndefizite sowie zur Unterstützung bei bestehenden Lernschwierigkeiten und wird in einer Gruppengröße von ca. 4 – 6 Kindern durchgeführt. Klassenlehrer und Klassenlehrerinnen bzw. Lehrer und Lehrerinnen der jeweiligen Schulstufe setzen diesen expliziten Förderunterricht unter Einbeziehung individueller Förderpläne um. Zusätzlich werden an der VS Frauental folgende Ressourcen eingesetzt:
Die VS Frauental legt grundsätzlich Wert auf ein positives und gesundes Schul- und Lernklima, das gegenseitige Wertschätzung ermöglicht und bestmögliche Leistungen fördert. Berücksichtigt werden in der täglichen Unterrichtsarbeit die unterschiedlichsten Bedürfnisse aller Schülerinnen und Schüler sowie die differierenden Persönlichkeits- und Sozialstrukturen des/der Einzelnen. Regelmäßige Teambesprechungen sind ebenso Voraussetzung für funktionierende Förderarbeit an der VS Frauental wie seit Jahren etablierte Vernetzungsgespräche mit allen Kinderbetreuungseinrichtungen in der Marktgemeinde Frauental und ermöglichen professionellen fachlichen Austausch on demand. Nicole Koch-Reißer, MA, BEd (Schulleitung) und das Kollegium der VS Frauental |